Diese Homepage ist in tiefer Dankbarkeit vielen KollegInnen, Wegbegleitern im Bereich Forschung und Lehre und natürlich vor allem meinen engagierten Studierenden gewidmet, die sich in Sachen Gesundheit stark machen.
Herzliche Grüße, Ihre Viviane Scherenberg
P.S. Unter Publikationen / Zeitschriften finden Sie weitere Leseproben (mit freundlicher Genehmigung der Verlage). Danke!
Neueste Publikationen:
- Scherenberg, V., Preuß, M. (2023). Digitale Gesundheitskompetenz: Wie ist es um die Umsetzung des §20k SGBV bestellt?, in: Monitor Versorgungsforschung, Ausgabe 03/2023, 16 Jg, S. 56-60 (in Druck).
- Scherenberg, V.; Preuß, M. (2023). Fleischarme und CO2-freundliche Ernährung. Welche Rolle spielt das Geschlecht?, in: Dr. med. Mabuse, Ausgabe 260, 2. Quartal, S. 68-70.
- Eckert, M., Scherenberg, V., & Klinke, C. (2023). How a Token-Based Game may elicit the Reward Prediction Error and increase Engagement of Students in Elementary School. A Pilot Study. Frontiers in Psychology, 14, 1039.
- Scherenberg, V.; Eckert, V. (2023). Gesundheitsmythen - Falsche Überzeugung, nur ein Laienproblem?, in: Monitor Versorgungsforschung, Ausgabe 01/23, 16. Jg., S. 63-67.
- Scherenberg, V.; Heldt-Döpel, R. (2023). Ernährungs-App – neue Hoffnungsträger gegen Adipositas?, in: Dr. med. Mabuse, Ausgabe 259, 1. Quartal, S. 87-89.
- Scherenberg, V..; Berling, N. (2022). Ernährungsbezogenes Nudging in Einrichtungen - Mit Nudges Gesundheit und CO2 positiv beeinflussen, 13. Jg., Ausgabe 6/2022, Health&Care Management, S.48-51.
- Scherenberg, V. (2022). ePublic Health: Umweltassoziierte app-basierte Frühwarn- und Informationssysteme zum gesundheitsbezogenen Bevölkerungsschutz, Rogall, H. et al. (Hrsg.). Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2022/2023, S. 181-195..
- Scherenberg, V.; Dogan, C. (2022). COVID-19 und Einsamkeit - Soziale Beziehungen und Freundschaften im digitalen Zeitalter, Ausgabe 257, 3. Quartal, S. 72-74.
- Scherenberg, V.; Pundt, J. (2022). Gesundheit in Bewegung - Herausforderungen und Möglichkeiten körperlicher Aktivierung, Bremen: APOLLON University Press Verlag.
- Scherenberg, V. (2022). Präventionsmarketing - Ziel- und Risikogruppen gewinnen und motivieren, 2. Auflage, München: UVK Verlag.
- Kesting, T.; Scherenberg, V. (2022). Marketing in der Gesundheitswirtschaft - Eine praxisbezogene konzeptionelle Einordnung. Wiesbaden: Springer Verlag.
- Scherenberg, V. (2022). Bewegungsmotivation via App: Hintergründe, Möglichkeiten und Grenzen, In: Scherenberg, V.; Pundt, J. (Hrsg.). Gesundheit in Bewegung - Herausforderungen und Möglichkeiten körperlicher Aktivierung, Bremen: APOLLON University Press Verlag, S. 149-171.
Scherenberg, V, Pundt, J. (Hrgs.) (2022). Gesundheit in Bewegung - Herausforderungen und Möglichkeiten körperlicher Aktivierung, Bremen: APOLLON University Press Verlag.
Bewegungsmangel stellt laut Weltgesundheitsorganisation die Epidemie des 21. Jahrhunderts dar. Denn unzureichende Bewegung begünstigt nicht nur die Entstehung von Übergewicht, Adipositas und Diabetes, sondern schadet dem gesamten Körper Herz-Kreislauf-System. Bewegung und Sport hingegen wirken als Gesundheitsressource protektiv, da sowohl die psychische, physische, als auch soziale Gesundheit gefördert wird. Je nach Zielgruppe und gesundheitlichem Setting sind die Möglichkeiten der Bewegungsförderung vielfältig und mit unterschiedlichen Herausforderungen verbunden. Der Themenband ist daher bewusst ganzheitlich ausgerichtet und geht sowohl auf motivationsspezifische Aspekte, zielgruppenbezogene und -übergreifende moderne Ansätze (z. B. Apps, Nudging, als auch auf integrative Konzepte der Bewegungsförderung ein, ohne dabei den kritischen Blick auf Themen wie Selbstoptimierung, Sportsucht oder der Qualitätssicherung von Bewegungsangeboten außer Acht zu lassen. Das interdisziplinäre Werk wendet sich angesichts zahlreicher Beispiele und Empfehlungen aus Forschung und Praxis an eine breite Leserschaft und ist sowohl für Praktiker/-innen, Lehrende als auch Studierende geeignet.
Scherenberg, V. (2022). Präventionsmarketing: Ziel- und Risikogruppen gewinnen und motivieren, 2. Auflage, München: UVK Verlag.
Gesundheitsverhalten positiv beeinflussen Rauchen, Bewegungsmangel oder falsche Ernährung – ungesunde Lifestylefaktoren verursachen chronisch-degenerative Erkrankungen. Prävention und Gesundheitsförderung gewinnen daher zunehmend an Bedeutung. Viviane Scherenberg beleuchtet anschaulich und praxisorientiert die Hintergründe, Möglichkeiten und Anwendungsfelder des Präventionsmarketings – angefangen bei der zielgruppenspezifischen Konzeption bis hin zur Evaluation. Das Buch richtet sich sowohl an Studierende der Gesundheitswissenschaften und des Marketings als auch an Praktiker:innen aus dem Gesundheitswesen und der betrieblichen Gesundheitsförderung.
Kesting, T.; Scherenberg, V. (2022). Marketing in der Gesundheitswirtschaft - Eine praxisbezogene konzeptionelle Einordnung. Wiesbaden: Springer Verlag.
Das Essentials widmet sich der systematischen Kategorisierung des Marketings in der Gesundheitswirtschaft, welches durch eine Vielzahl an Zielgruppen, Akteuren, Zielsetzungen und Produkten bzw. Dienstleistungen gekennzeichnet ist. Es zielt auf eine praxisorientierte konzeptionelle Einordnung dieses Marketings auf wissenschaftlicher Grundlage ab. Hierzu werden thematisch relevante Begriffe erläutert und Kategorisierungen nach verschiedenen Dimensionen vorgenommen. Zudem erfolgt eine Darlegung und Adaption von Marketingansätzen zur Verwendung in der Gesundheitswirtschaft. Als Ergebnis werden Leitfragen und eine Bezugsmatrix erstellt, die ein systematisches Vorgehen für angewandtes Marketing in Wissenschaft und Praxis der Gesundheitswirtschaft ermöglichen.
Pundt, J., Scherenberg, V. (Hrgs.) (2022). COVID-19: Gesundheitliche Folgen einer Pandemie. APOLLON University Verlag, Bremen.
Die COVID-19-Pandemie hat die Menschen weltweit vor viele neue Herausforderungen gestellt. Der vorliegende Thesisband wirft nicht nur ein Schlaglicht auf den gesellschaftlichen Umgang mit dieser Krisensituation, er thematisiert auch gesundheitliche Probleme und fragt nach Folgen der pandemiebedingten Maßnahmen. Neben den unmittelbaren Auswirkungen von COVID-19 auf die körperliche Gesundheit rücken mit fortwährender Dauer der Pandemie zunehmend Belastungen in den Fokus, die Einfluss auf die psychische Gesundheit nehmen. Welche Folgen die Pandemie für verschiedene Zielgruppen und Settings hat, zeigen APOLLON Absolventinnen in diesem Thesisband auf. Dabei stehen insbesondere Eltern, Kinder und Jugendliche, Schwangere, Pflegekräfte und Pflegebedürftige sowie die Settings Homeoffice, Familie, Altenpflege und ambulante Versorgungseinrichtungen im Mittelpunkt. Die Beiträge setzen sich mit den vielfältigen Problemen der COVID-19-Pandemie auseinander und geben Handlungsempfehlungen für die Zukunft. Ein Fachbuch für Studierende, Interessierte sowie Berufspraktiker und Berufspraktikerinnen, das Impulse zum Weiterdenken gibt und zugleich die Auseinandersetzung von Absolventen und Absolventinnen mit dieser Krisenzeit aufzeigt.
Scherenberg, V. (Hrsg.) (2020). Psychische Wohlbefinden am Arbeitsplatz. APOLLON University Verlag, Bremen.
Psychisches Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu fördern gewinnt stetig an Bedeutung. Verantwortlich dafür sind zum einen die Digitalisierung und der zunehmende Zeit- und Leistungsdruck, zum anderen aber auch die Entgrenzung der Arbeit und Freizeit. Denn die Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit kann nicht nur die Arbeitsproduktivität einschränken, sondern einen beträchtlichen betriebs- und volkswirtschaftlichen Schaden anrichten. Doch welche Maßnahmen gibt es, um Mobbing oder Kränkungen am Arbeitsplatz zu vermeiden? Sind sportliche Aktivitäten dazu geeignet, nicht nur das berufliche Stressempfinden zu senken, sondern auch gleichzeitig psychisches Wohlbefinden zu steigern? Welche Maßnahmen können auf Verhaltens- und Verhältnisebene initiiert werden? Wie unterscheiden sich die Präferenzen der Generation X und Y hinsichtlich der Nachfrage von präventiven Interventionen? Und wie lohnenswert ist betriebliche Gesundheitsförderung für Arbeitgeber? All diesen Fragen sind AbsolventInnen der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in ihren wissenschaftlichen Arbeiten auf den Grund gegangen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen finden sich nun aufgearbeitet in dieser Publikation, die sich somit in die Reihe der Thesisbände mit innovativen Ansätzen einreiht. Ein Fachbuch, das Studierende nicht nur für Studierende geschrieben haben, sondern auch für Akteure aus dem Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements interessante Impulse liefert!
Scherenberg, V. & Pundt, J. (Hrsg.) (2020): Psychische Gesundheit stärken – aber wie?. Bremen: APOLLON University Press.
Ängste, Depressionen, Stress und Burn-out sind Dauerthemen unserer schnelllebigen Gesellschaft. dabei stellt die psychische Gesundheit mehr als die Abwesenheit von Krankheit dar, denn unsere Lebensqualität beeinflusst unser ganzes Leben. Ist die mentale Ausgewogenheit einmal in Schieflage geraten, kann dies zusätzlich zu körperlichen Symptomen führen. Der Themenband gibt einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Einflussfaktoren psychischer Gesundheit. Er stellt unterschiedliche Ansätze zur Stressmessung dar, Möglichkeiten und Grenzen moderner Wege zur Stressbewältigung sowie zielgruppenspezifische Präventionsinterventionen, z. B. über digitale Medien. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die positive Beeinflussung psychischer Belastungen mithilfe von konstruktiven Lösungsansätzen und Leuchtturmprojekten gelegt. Der Band bietet Verantwortlichen in Gesundheitsinstitutionen, Studierenden, Dozenten und allen Interessierten einen umfassenden und zukunftsweisenden Einblick in das Thema und zeigt auf, wie psychische Gesundheit durch präventive Interventionen wirksam gestärkt werden kann.
Scherenberg, V. & Pundt, J. (Hrsg.) (2018): Digitale Gesundheitskommunikation - Zwischen Meinungsbildung und Manipulation. Bremen: APOLLON University Press.
Mit dem starken Anstieg an Informations- und Kommunikationssystemen im Gesundheitswesen nimmt auch die Bedeutung der digitalen Gesundheitskommunikation zu. Zwar soll die Digitalisierung dazu beitragen, dass die Patientenversorgung individualisiert, die gesundheitliche Eigenverantwortung gestärkt und die Patienten besser in die Versorgungsprozesse einbezogen werden. Allerdings ist die Digitalisierung mit vielen offenen Fragen verbunden: Ist die Vision der optimierten Gesundheit Chance oder Albtraum des gläsernen Menschen? Sind Informationen der Gesundheitsförderung und Prävention gesichert und überschaubar oder trägt die Informationsflut die Gefahr einer Manipulation mit sich? Die Beantwortung ist zentral, da sich ein bedürfnisgerechter digitaler Wandlungsprozess durch Sensibilität und Verantwortungsbewusstsein auszeichnet. Folglich werden wichtige Themen, wie die interpersonale Kommunikation, die Arzt-Patient-Perspektive, ethische und datenschutzrechtliche Aspekte sowie zielgruppenspezifische Strategien, Methoden und Instrumentarien der digitalen Gesundheitskommunikation diskutiert. Das Fachbuch ist daher für Praktiker genauso geeignet wie für Studierende und Lehrende an Hochschulen.